Vorsorge

Ziel von augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung ist die Überprüfung des optischen und gesundheitlichen Zustandes der Augen, des visuellen Systems und der Augenanhangsgebilde; sowie die Aufdeckung von deren Abweichungen oder Erkrankungen einschliesslich sich ophthalmologisch manifestierender allgemeiner Krankheiten.

Soweit keine Beschwerden, keine Fehlsichtigkeit oder keine Augenkrankheit bzw. keine Disposition zur Fehlsichtigkeit bzw. Augenkrankheit vorliegen empfiehlt sich eine Kontrolle:

Im Alter von 7 bis 39 Jahren:

spätestens vor dem 16. Lebensjahr, dann etwa alle 10 Jahre

Im Alter von 40 bis 64 Jahren:

alle 2 – 4 Jahre

Ab dem 65. Lebensjahr:

alle 1 – 3 Jahre

Untersuchungen

Allgemeine augenärztliche Untersuchungen

  • Bestimmung der Sehschärfe
  • Brillenüberprüfung, Brillenausmessung
  • Brillenverordnung
  • Augeninnendruck-Messung mit Beurteilung des Sehnervs
  • Untersuchung der vorderen Augenabschnitte (Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Regenbogenhaut, Linse)
  • Untersuchung der hinteren Augenabschnitte (Netzhaut, Glaskörper, Aderhaut, Sehnerv)
  • Untersuchung der Augenlider

Augenärztliche Zusatzabklärungen

  • Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Graustar-Patienten
  • Abklärung und Begleitung von Grünstar-Patienten (Glaukom)
  • Diagnostik und Therapie von Tränenwegserkrankungen
  • Gesichtsfeldbestimmung mit dem Octopus-Perimeter
  • Fahrtauglichkeits­untersuchungen (Führerausweis)
  • Hornhautdickenmessung
  • Prüfung des Farbsinnes
  • Ultraschalldiagnostik
  • Optische Kohärenztomographie (OCT)

Untersuchungen

Allgemeine augenärztliche Untersuchungen

  • Bestimmung der Sehschärfe
  • Brillenüberprüfung, Brillenausmessung
  • Brillenverordnung
  • Augeninnendruck-Messung mit Beurteilung des Sehnervs
  • Untersuchung der vorderen Augenabschnitte (Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Regenbogenhaut, Linse)
  • Untersuchung der hinteren Augenabschnitte (Netzhaut, Glaskörper, Aderhaut, Sehnerv)
  • Untersuchung der Augenlider

Augenärztliche Zusatzabklärungen

  • Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Graustar-Patienten
  • Abklärung und Begleitung von Grünstar-Patienten (Glaukom)
  • Diagnostik und Therapie von Tränenwegserkrankungen
  • Gesichtsfeldbestimmung mit dem Octopus-Perimeter
  • Fahrtauglichkeits­untersuchungen (Führerausweis)
  • Hornhautdickenmessung
  • Prüfung des Farbsinnes
  • Ultraschalldiagnostik
  • Optische Kohärenztomographie (OCT)

Behandlungen

Augenärztliche Routinebehandlungen

  • Behandlung von Augenentzündungen
  • Behandlung von Augeninfektionen
  • Behandlung von Grünstar-Erkrankungen
  • Behandlung des Trockenen Auges
  • Betreuung von Notfallpatienten
  • Schielbehandlung mit Sehschule und Kinderaugenheilkunde

Operative Eingriffe

  • Katarakt-Operation (Grauer Star)
  • Plastische Lidchirurgie
  • Lasertherapie (Nachstarbehandlung, Grünstarbehandlung, Netzhautlaser bei Diabetes)

Vorsorge

Ziel von augenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen ist die Überprüfung des optischen und gesundheitlichen Zustandes der Augen, des visuellen Systems und der Augenanhangsgebilde; sowie die Aufdeckung von deren Abweichungen oder Erkrankungen, einschliesslich sich ophthalmologisch manifestierender, allgemeiner Krankheiten.
Soweit keine Beschwerden, keine Fehlsichtigkeit oder keine Augenkrankheit bzw. keine Disposition zur Fehlsichtigkeit bzw. Augenkrankheit vorliegen empfielht sich eine Kontrolle:

  1. Im Alter von 7-39 Jahren: spätestens vor dem 16. Lebensjahr,
    dann etwa alle 10 Jahre
  2. Im Alter von 40-64 Jahren: alle 2 – 4 Jahre
  3. Ab dem 65. Lebensjahr: alle 1 – 3 Jahre

Rufen Sie uns gerne für einen Termin an

062 771 09 17